
Seife sieden ist mehr als nur ein kreatives Hobby – es ist ein Weg, natürliche Hautpflege selbst herzustellen und dabei komplett zu wissen, welche Zutaten in deinem Produkt stecken. In Zusammenarbeit mit Katharina, die seit Jahren begeistert Seifen sieden lehrt, zeigen wir dir, wie du mit Kokosöl deine ganz eigene Seifen-Kreation herstellst.
Table of Contents
ToggleWarum Seife sieden?
Immer mehr Menschen möchten auf synthetische Produkte verzichten und ihre Hautpflege bewusster gestalten. Selbstgesiedete Seife ist nicht nur frei von unnötigen Zusatzstoffen, sondern lässt sich individuell auf deine Hautbedürfnisse abstimmen. Ob cremig, pflegend, duftend oder dekorativ – du bestimmst, wie deine Seife aussieht und wirkt.
Die Vorteile von Kokosöl in der Hautpflege
Kokosöl ist eine der beliebtesten Zutaten in der Seifenherstellung – und das aus gutem Grund:
- Feuchtigkeitsspendend: Kokosöl pflegt die Haut intensiv und macht sie weich.
- Natürlich antibakteriell: Laurinsäure kann Bakterien eindämmen und so für eine sanfte Reinigung sorgen.
- Frischer Duft: Kokosöl bringt eine zarte, tropische Note in die Seife.
- Schäumkraft: Seifen mit Kokosöl entwickeln einen cremigen, reichhaltigen Schaum.
Erste Schritte beim Seife sieden
Katharina vermittelt in ihrem Kurs die Grundlagen, die du für deine ersten Seifen brauchst. Dazu gehören:
- Grundausstattung: Rührstäbe, Schutzbrille, Waage, hitzebeständige Schüsseln und Formen.
- Sicherheitsregeln: Der Umgang mit Lauge erfordert Sorgfalt – Schutzkleidung und ein sicherer Arbeitsplatz sind ein Muss.
- Basiswissen: Was ist Überfettung? Welche Öle lassen sich kombinieren? Wie gelingt die perfekte Konsistenz?
Ein einfaches Rezept mit Kokosöl
Katharina arbeitet im Kurs mit leicht verständlichen Rezepten, die Schritt für Schritt erklärt werden. Ein Beispiel:
Zutaten:
- 250 g Kokosöl (NARDIAS Kaltgepresst)
- 250 g Olivenöl
- 150 g Sheabutter
- 350 g destilliertes Wasser
- 140 g NaOH (Natronlauge)
- nach Wunsch ätherische Öle oder Blütenblätter
Schritt-für-Schritt:
- Fette und Öle abwiegen und schmelzen.
- Lauge im Wasser anrühren (immer Lauge ins Wasser, niemals umgekehrt).
- Beide Flüssigkeiten auf ähnliche Temperatur abkühlen lassen.
- Lauge vorsichtig zu den Ölen geben und mit dem Stabmixer emulgieren.
- Duftstoffe oder Blüten zugeben.
- In Formen füllen, isolieren und 24 Stunden ruhen lassen.
- Nach dem Aushärten in Stücke schneiden und 4–6 Wochen reifen lassen.
Kreative Variationen
Ein Highlight im Kurs ist die kreative Gestaltung:
- Mit Kräutern: Rosmarin, Lavendel oder Pfefferminze.
- Mit Farben: Naturfarben wie Spirulina, Kurkuma oder Tonerde.
- Mit Formen: Von schlichten Blöcken bis hin zu aufwendigen Designs.
- Mit Düften: Ätherische Öle machen jede Seife einzigartig.
Nachhaltigkeit im Blick
Katharina legt Wert auf ökologische Verantwortung. Gerade Kokosöl eignet sich hervorragend – wenn es aus verantwortungsvollem Anbau stammt. Bei NARDIAS Kokosöl weißt du: keine Pestizide, schonend kaltgepresst, direkt von der Farm. Dazu kommt: Selbstgesiedete Seifen sind frei von Palmöl, Plastikverpackungen und Mikroplastik.
Warum ein Kurs mit Katharina?
Selbst Seifen zu sieden kann herausfordernd wirken – doch mit einer erfahrenen Begleitung wird der Einstieg leicht. Katharina bringt ihr Wissen verständlich auf den Punkt, beantwortet Fragen und zeigt dir live, wie deine Seife gelingt. Schritt für Schritt lernst du:
- die Grundlagen des Siedens
- sichere Handhabung der Lauge
- Rezepte für verschiedene Hauttypen
- kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Natürlich, kreativ, nachhaltig
Seife sieden mit Kokosöl ist mehr als nur eine DIY-Idee – es ist ein bewusstes Stück Lebensqualität. Du bestimmst, was in deiner Seife steckt, kannst dich kreativ entfalten und tust deiner Haut sowie der Umwelt etwas Gutes. Mit Katharinas Kurs bekommst du das nötige Wissen, um sofort loszulegen.
👉 Möchtest du deine erste eigene Seife sieden? Dann melde dich für Katharinas Kurs an und entdecke die Freude am natürlichen Selbermachen.